Forschung für Nachhaltigkeit (FONA3)
Name des Förderprogramms
Forschung für Nachhaltigkeit (FONA3)
Forschungsrahmenprogramm
Laufzeit des Förderprogramms
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Verantwortliche Stelle
DLR Projektträger
Förderberechtigte
- Unternehmen
- Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und gesellschaftliche Organisationen
Förderthemen
- Technologien und Prozesse, die für ein besseres Klima und zur Vermeidung von Emissionen beitragen
- Vermeidung von klimarelevanten Prozessemissionen
- Ansätze zum Ersatz von Kohle durch Wasserstoff als Reduktionsmittel bei der Stahlproduktion
- Entwicklung weiterer CCU-Technologien zur Nutzung von CO2 als nachhaltiger Kohlenstoffquelle für die Industrie
- internationale Forschungspartnerschaften zu Grünem Wasserstoff aufbauen und vertiefen
- Forschung zur Erzeugung grünen Wasserstoffs
Gefördertes Technology Readiness Level (TRL)
Forschung
Förderbetrag
- Unternehmen bis zu 50 Prozent
- Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bis zu 100 Prozent
- Bonus für KMU
- zusätzliche Projektpauschale (20 Prozent) für nichtwirtschaftliche Forschungsvorhaben
Art der Förderung
- Zuschuss
- Kombination mit anderen Förderprogrammen
ausschließliche oder ergänzende Förderung aus dem EU-Forschungsrahmenprogramm soll vom Antragsteller geprüft werden
Spezifische Anforderungen
- Aufsetzung von Förderprogrammen oder Aufrufe zur Einreichung von Anträgen
- zweistufiges Antragsverfahren (1. Projektskizze, 2. förmlicher Förderantrag)
- Antrag erfolgt über easy-online
Weiterführende Informationen
GESETZGEBUNG UND NORMEN
Diese Datenbank ist eine Sammlung der aktuellen Gesetzge- bung und Normen in den Bereichen emissionsarmer Wasser- stoff und emissionsarmer Stahl.
Die Datenbank ist noch im Aufbau und steht Ihnen in nächster Zeit zur Verfügung.
FÖRDERPROGRAMME
Diese Datenbank ist eine Sammlung der Förderprogramme in den Bereichen Produktion von emissionsarmem Wasserstoff, Produktion von emissionsarmem Stahl und Wasserstoffinfrastruktur auf EU-, Bundes- und Landesebene.
KONTAKT
Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV)
Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 629 594 82
Telefax: +49 (0) 30 629 594 83
Mail: h2@dwv-info.de
Web: www.dwv-info.de