Forschungsfond für Kohle und Stahl (RFCS)

Name des Förderprogramms
Forschungsfond für Kohle und Stahl (RFCS)
Research Fund for Coal and Steel
Q1 2021 Überarbeitung der Zielsetzung, Abstimmungen

Laufzeit des Förderprogramms
seit 2008

Fördergeber
EU Kommission

Verantwortliche Stelle

  • The Coal and Steel Committee (COSCO)
  • The Coal and Steel Advisory Groups (CAG/SAG)
  • Technical Groups (TG)

Förderberechtigte

  • Unternehmen
  • Forschungseinrichtungen
  • Universitäten

Förderthemen
Forschung und Innovationen im Bereich Kohle und Stahl

  • Stahlproduktionsprozesse
  • optimierte Nutzung und Schonung von Ressourcen, Energieeinsparungen und Verbesserungen der industriellen Effizienz
  • Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Umweltschutz
  • Technologien zur Unterstützung von Kohleregionen im Wandel
  • Emissionsminderungen bei der Stahlproduktion

Gefördertes Technology Readiness Level (TRL)
Forschungsprojekte
Pilotprojekte
Demonstrationsprojekte

Förderbetrag

  • Forschungsprojekte bis zu 60 Prozent
  • Pilot- und Demonstrationsprojekte bis zu 40 Prozent
  • Begleitmaßnahmen, unterstützende und vorbereitende Maßnahmen bis zu 100 Prozent

Art der Förderung
Zuschuss

Kombination mit anderen Förderprogrammen

Spezifische Anforderungen

  • Aufrufe zur Einreichung von Anträgen (jährlich)
  • Frist meist bis zum 15. September
  • genaue Regeln für jeweilige Runde werden mit dem Aufruf veröffentlicht

Weiterführende Informationen

GESETZGEBUNG UND NORMEN

Diese Datenbank ist eine Sammlung der aktuellen Gesetzge- bung und Normen in den Bereichen emissionsarmer Wasser- stoff und emissionsarmer Stahl.

Die Datenbank ist noch im Aufbau und steht Ihnen in nächster Zeit zur Verfügung.

FÖRDERPROGRAMME

Diese Datenbank ist eine Sammlung der Förderprogramme in den Bereichen Produktion von emissionsarmem Wasserstoff, Produktion von emissionsarmem Stahl und Wasserstoffinfrastruktur auf EU-, Bundes- und Landesebene.

KONTAKT

Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV)
Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0) 30 629 594 82 
Telefax: +49 (0) 30 629 594 83
Mail: h2@dwv-info.de
Web: www.dwv-info.de