ISO 14404 1-4
Berechnungsmethode für die Intensität von Kohlendioxidemissionen in der Stahl- und Eisenherstellung
Thematik deutsch:
Teil 1: Stahlwerk mit Hochofen
Teil 2: Stahlwerk mit Elektrolichtbogenofen
Teil 3: Stahlwerk mit Elektrolichtbogenofen (EAF) mit Einrichtungen für die kohle- oder gasbasierte Direktreduktion von Eisen (DRI)
Teil 4: Richtlinie für die Anwendung der Reihe ISO 14404
Thematik englisch:
Part 1: Steelworks with blast furnace
Part 2: Steelworks with electric arc furnace
Part 3: Steelworks with electric arc furnace (EAF) with facilities for coal- or gas-based direct reduction of iron (DRI)
Part 4: Guideline for the application of the ISO 14404 series
Beschreibung:
Teil 1:
ISO 14404-1:2013 legt Berechnungsmethoden für die Kohlendioxid-Intensität (CO2) von Anlagen fest, in denen Stahl mit Hilfe eines Hochofens hergestellt wird.
Sie umfasst die Definition der Grenzen, der Material- und Energieflüsse und des CO2-Emissionsfaktors. Neben dem direkten Quellenimport an der Grenze wird das Upstream- und Credit-Konzept angewendet, um die CO2-Intensität des Werks darzustellen.
ISO 14404-1:2013 unterstützt den Stahlhersteller bei der Ermittlung der einem Standort zurechenbaren CO2-Emissionen. ISO 14404-1:2013 kann nicht zur Berechnung von Benchmarks oder zum Vergleich von CO2-Intensitäten von Produktionsprozessen, die innerhalb des Standorts betrieben werden, verwendet werden.
Teil 2:
ISO 14404-2:2013 legt Berechnungsmethoden fest, mit denen Unternehmen, die EAF zur Stahlherstellung verwenden, die jährlichen Gesamtemissionen von Kohlendioxid (CO2) und den Emissionsfaktor von CO2 pro Einheit Stahlproduktion des gesamten Stahlherstellungsprozesses bewerten können. ISO 14404-2:2013 wird auf Anlagen angewendet, die hauptsächlich Kohlenstoffstahl herstellen.
Sie umfasst die Definition der Grenzen, der Material- und Energieflüsse und des CO2-Emissionsfaktors. Neben dem direkten Quellenimport in den Grenzbereich wird das Upstream- und Credit-Konzept angewendet, um die CO2-Intensität des Werks darzustellen.
ISO 14404-2:2013 unterstützt den Stahlhersteller bei der Ermittlung der einem Standort zurechenbaren CO2-Emissionen. ISO 14404-2:2013 kann nicht zur Berechnung von Benchmarks oder zum Vergleich von CO2-Intensitäten von Produktionsprozessen, die innerhalb des Standorts betrieben werden, verwendet werden.
Teil 3:
ISO 14404-3:2017 legt Berechnungsmethoden fest, die auf Unternehmen anwendbar sind, die einen Elektrolichtbogenofen (EAF) zur Stahlerzeugung einsetzen und auf ihrem Gelände über Anlagen für direkt reduziertes Eisen (DRI) verfügen. Es kann verwendet werden, um die gesamten jährlichen Kohlendioxid (CO2)-Emissionen und den CO2-Emissionsfaktor pro Einheit der Stahlproduktion des gesamten Stahlherstellungsprozesses zu bewerten. Dieses Dokument gilt für Werke, die hauptsächlich Kohlenstoffstahl herstellen.
Es umfasst die Definition der Grenzwerte, der Material- und Energieflüsse und des CO2-Emissionsfaktors. Neben dem direkten Import von Quellen in die Grenzwerte wird das Konzept der Vorleistungen und Gutschriften angewendet, um die CO2-Intensität des Werks darzustellen.
ISO 14404-3:2017 unterstützt den Stahlproduzenten bei der Ermittlung der einem Standort zurechenbaren CO2-Emissionen. Dieses Dokument kann nicht verwendet werden, um Benchmarks zu berechnen oder CO2-Intensitäten von Produktionsprozessen zu vergleichen, die innerhalb des Standorts betrieben werden.
Die Umrechnung in den Energieverbrauch und in die Verbrauchseffizienz kann mit Hilfe von Anhang A vorgenommen werden.
Teil 4:
Dieses Dokument bietet eine Anleitung zur Berechnung der CO2-Intensität in Stahlwerken mit allen Arten von Prozesswegen, indem es die Grenzen, CO2-Emissionsfaktoren und die Zwischenprodukte definiert, für die vorgelagerte Emissionen für alle Arten von Prozesswegen berücksichtigt werden. Insbesondere bietet dieses Dokument eine Anleitung, die für die ISO 14404-Reihe auf die unten aufgeführten Arten von Stahlwerken anwendbar ist. Dieses Dokument enthält auch das universelle Berechnungsblatt, das alle relevanten Emissionsquellen aus ISO 14404-1, ISO 14404-2 und ISO 14404-3 abdeckt, um die Berechnung der CO2-Emissionen zu unterstützen.
- Stahlwerke mit unterschiedlichen Prozesswegen nach ISO 14404-1, ISO 14404-2 und ISO 14404-3 (7.2.1)
- Stahlwerke mit mehr als einer Prozessroute (7.2.2)
- Stahlwerke, die Roheisen von außerhalb beziehen (7.2.3)
- Stahlwerke und Walzwerke, die einen Teil oder die Gesamtheit des Rohstahls von außerhalb beziehen (7.2.4)
Darüber hinaus bietet dieses Dokument zusätzliche Anleitungen zur gesamten ISO 14404-Reihe für die folgenden Themen.
- Bewertung von exportierten Schlacken
- Bewertung des Nebenprodukts Gas
- Bewertung von Schlacken
- Auswahl von Heizwerten und Emissionsfaktoren für Strom und Brennstoff
Die Umrechnung in den Energieverbrauch und in die Verbrauchseffizienz kann mit Hilfe von Anhang A erfolgen.
Während die Verwendung des Berechnungsergebnisses außerhalb des Rahmens dieses Dokuments liegt, werden in Anhang B geeignete Anwendungen und unangemessene Anwendungen empfohlen.
Weiterführende Informationen
GESETZGEBUNG UND NORMEN
Diese Datenbank ist eine Sammlung der aktuellen Gesetzgebung und Normen in den Bereichen emissionsarmer Wasserstoff und emissionsarmer Stahl.
FÖRDERPROGRAMME
Diese Datenbank ist eine Sammlung der Förderprogramme in den Bereichen Produktion von emissionsarmem Wasserstoff, Produktion von emissionsarmem Stahl und Wasserstoffinfrastruktur auf EU-, Bundes- und Landesebene.
KONTAKT
Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV)
Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 629 594 82
Telefax: +49 (0) 30 629 594 83
Mail: h2@dwv-info.de
Web: www.dwv-info.de
